Unsere Beratungs- und Hilfsangebot

Ansprechpartner in der Schule

Jede Lehrkraft, alle Klassen- und Fachlehrer, Schulleitung, Verbindungslehrkraft

Klasse 1 a
Frau Sabrina Steiner

Klasse 1 b
Frau Sabine Kobell

Klasse 2 a
Frau Maria Haslinger

Klasse 2 b
Frau Christiane Welz

Klasse 3
Frau Michaela Leinweber, Schulleitung

Klasse 4 
Frau Silke Wagner

Beratungsangebote innerhalb des Schulsystems

Beratungslehrkraft
Frau Armbruster
Goethe-Grundschule Gersthofen
0821/29825410

armbruster1@gmx.de

Staatliche Schulberatungsstelle Schwaben
Beethovenstr. 4
86150 Augsburg
E-Mail: sbschw@as-netz.de
Tel. 0821 509160

Staatliche Schulpsychologin
Frau Mehrer
Anna-Pröll-MS Gersthofen
Theresienstr.12
86368 Gersthofen
Telefonsprechzeit: Dienstag, 13.45 – 14.45 Uhr
Tel: 0821 – 29994-25

JUGENDARBEIT AN DER SCHULE

Gemeinsam das Schulleben gestalten
  • Brennt dir was auf der Seele?
  • Beschäftigt dich ein soziales Thema ganz besonders?
  • Steht die Welt mal wieder Kopf? Hast du/Haben Sie Ideen für Projekte?
  • Sorgen?
  • Kennen Sie keinen Ansprechpartner für Ihre Fragen?
  • Wäre jetzt ein offenes Ohr Gold wert?
  • Ärger?
  • Keiner da zum Reden?
  • Lust auf eine gemeinsame Aktion?

… da hilft dir Matthias Paesler gerne weiter – oder weiß, wer helfen kann.

Gemeinsam geht‘s besser ist das Motto, unter dem Jugendhilfe und die Grundschule Westendorf zusammenarbeiten. Beide wollen dazu beitragen, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich alle jungen Menschen wohl fühlen und ihre Persönlichkeit entwickeln und entfalten können. Ein Ort, an dem sie ihr Selbstwertgefühl stärken, Toleranz üben und Verantwortung übernehmen können. Ein Ort, an dem sie gesellschaftliche Mitbestimmung und soziales Engagement einüben können.

 

Nähere Informationen dazu finden Sie über folgenden Link:

www.st-gregor.de/angebot/jugendhilfe-in-kooperation-mit-schule

Um dieses Angebot bekannt und leicht zugänglich zu machen, sprechen wir Schülerinnen, Schüler und Eltern über verschiedene Wege an, z.B. durch Vorstellungen in Klassen, Teilnahme an Elternabenden oder auch durch persönliche Kontaktaufnahme im Gespräch oder über Telefon. Wenn Sie dies ausdrücklich nicht möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre JA-Fachkraft oder an die Schulleitung.

Ansprechpartner
Matthias Paesler, Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Fachkraft für Jugendarbeit an der Grundschule Westendorf
Telefon 08273 / 9933722
paesler.matthias@st-gregor.de

Persönlich erreichbar im Besprechungsraum der Grundschule

Mittwoch und Freitag 08.00 – 11.00 Uhr
Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung.

HEILPÄDAGOGISCHE TAGESSTÄTTE MEITINGEN

Ambulante und teilstationäre pädagogische Hilfe

Die heilpädagogische Tagesstätte (HPT) Bliensbach/Meitingen bietet ambulante und teilstationäre pädagogische Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien

Die Kinder werden an 220 Tagen pro Kalenderjahr nach Schulschluss bis 17.00 Uhr betreut. In den Ferien erstreckt sich die Betreuung von 9.00 bis 16.00 Uhr.

  • Schulische Förderung durch Hausaufgabenbetreuung, Vermittlung von effektiven Lern- und Arbeitstechniken, regelmäßiger Lehrerkontakt
  • Vermittlung von Alltagskompetenzen durch Übertragung von Verantwortung sowie aktiver Freizeitgestaltung (Ferienprogramm, -maßnahmen, Feste, Feiern)
  • Elternarbeit durch regelmäßige Familiengespräche zur Erarbeitung von neuen Lösungsansätzen und Verbesserung der innerfamiliären Kommunikation, Beratung in Erziehungsfragen, Hausbesuche

MOBILER SONDERPÄDAGOGISCHER DIENST

Inklusives Angebot für SchülerInnen, Eltern und Lehrer

Das Angebot des MSD betrifft die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung. Die MitarbeiterInnen des MSD sind Lehrkräfte für Sonderpädagogik. Der MSD wird auf Anfrage tätig

Der Mobile Sonderpädagogische Dienst unterstützt je nach Anlass und Bedarf Lehrkräfte, Sorge- und Erziehungsberechtigte, sowie SchülerInnen durch folgende Punkte:

  • Beratung zu Fragen der Unterstützungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten bei sonderpädagogischen Förderbedarf während der Schulzeit
  • Durchführung sonderpädagogischer Diagnostik zur Klärung der Lernvoraussetzungen und des Entwicklungsstandes
  • Umsetzen sonderpädagogischer Förderung auf der Grundlage der diagnostischen Ergebnisse, um individuelle Kompetenzen oder die Lernziele der allgemeinen Schule zu erreichen
  • Enge Koordinierung mit Lehrkräften und Eltern